Level 6 Level 8
Level 7

7 Index- und Verhältniszahlen


25 words 0 ignored

Ready to learn       Ready to review

Ignore words

Check the boxes below to ignore/unignore words, then click save at the bottom. Ignored words will never appear in any learning session.

All None

Ignore?
Indexzahlen
Indikatoren zur Abbildung von komplexen gesellschaftsrelevanten Entwicklungen.
Maßzahlen
Quantifizieren einen Sachverhalt.
Verhältniszahl
Zwei durch Quotientenbildung miteinander verbundene Maßzahlen.
Funktion von Verhältniszahlen
Vergleichbarkeit statistischer Informationen für unterschiedliche Regionen oder Zeitpunkte.
Gliederungszahlen p
Verhältniszahlen, bei denen eine Grundgesamtheit durch Anteilsbildung bezüglich eines Merkmals strukturiert wird. Meist als Prozentwert ausgewiesen (Multiplikation mit 100). Dimensionslos.
Beziehungszahlen
Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Merkmalen durch Quotientenbildung. Muss inhaltlich Sinn geben.
Beziehungszahlen (Beispiele)
Bevölkerungsdichte (Einwohnerzahl/km²). Bruttoinlandsprodukt (€/Einwohner). Verschuldung eines EU-Staates (€/BIP).
Einfache Indexzahlen
Verhältniszahlen, die die Werte eines (einzigen) Merkmals für zwei Zeitpunkte verknüpfen.
Formel für einfache Indexzahlen
Quotient It := xt/x0.
Indikatoren
Geeignete Maß- und Verhältniszahlen, die herangezogen werden, um komplexe Entwicklungen repräsentativ abzubilden und Vergleiche zwischen Regionen zu ermöglichen.
Indexzahlen (Gesundheit)
Lebenserwartung Neugeborener, Ärtztedichte, Anteil von Personen mit Fettleibigkeit
Indexzahlen (Wohlstand)
BIP pro Kopf, Bruttoeinkommen/Std., Sparquote privater Haushalte
Indexzahlen (Bildung)
Abi-Quote, Anteil der öffentlichen Ausgaben für Bildung
Indexzahlen (Umwelt)
Energieproduktivität, Anteil erneuerbarer Energien
Indexzahlen (Sicherheit)
Polizeidichte, Aufklärungsquote von Verbrechen, inhaftierter Bevölkerungsanteil
Indexzahlen (Innovation)
Anzahl der Patente je Einwohner, Bevölkerungsanteil mit Hochschulabschluss
Institutionen, die Indikatoren veröffentlichen
Statistisches Bundesamt, Eurostat, GESIS, OECD
Zusammengesetzte Indexzahlen (Indikatoren)
Aus mehreren Indikatoren gebildete Aggregate. Ermöglichen direkten Vergleich von Regionen und Ländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Zusammengesetzte Indexzahlen (engl.)
composite indices
Zusammengesetzte Indikatoren (Beispiele)
DAX, Dow Jones, Verbraucherpreisindex
Supranationale zusammengesetzte Indexzahlen (Beispiele)
Human Development Index, Human Poverty Index, European Innovation Scoreboard, Global Innovation Index
Preiskaleidoskop
Visualisierungsinstrument. Warenkorb mit mosaiksteinartig dargestellten Warengruppe, deren Größe jeweils deren Anteil widerspiegelt.
Vorteile zusammengesetzter Indexzahlen
Eindimensionale Betrachtung mehrdimensionaler Phänomene. Direkter Ländervergleich. Mehr Beachtung in den Medien.
Nachteile zusammengesetzter Indexzahlen
Begrenzte Aussagekraft aufgrund Aggregation und Gewichtung. Zeitliche Instabilität der Operationalisierung.
Human Developement Report (HDI)
Der Vereinten Nationen (UN). Verknüpft drei Dimensionen Gesundheit, Bildungsstand und Lebensstandard, die den Entwicklungsstand eines Landes charakterisieren.