1
Einführungslektion 1/2 - Einführende Worte
2
Einführungslektion 2/2 - Benutzungshinweis
3
Lektion 1
4
Lektion 2 - Beispielsätze
5
Lektion 3
6
Lektion 4
7
Lektion 5
8
Lektion 6 - Beispielsätze
9
Lektion 7 - Substantive
10
Lektion 8 - Adjektive
11
Lektion 9 - Mehrzahlformen
12
Lektion 10 - Mehrzahlformen
13
Lektion 11 - Beispielsätze
14
Lektion 12 - lauter kurze Worte
15
Lektion 13 - Beispielsätze
16
Lektion 14 - Personalpronomen
17
Lektion 15
18
Lektion 16 - Zahlen und Zeiten
19
Lektion 17 - Nationalitäten
20
Lektion 18 - Berufe
21
Lektion 19
22
Über das Sitzen und sich Setzen
23
Lektion 20 - unbestimmte Konjugation
24
Unklarheiten bei kérdezni
25
Lektion 21 - Verben
26
Lektion 22 - Beispielsätze
27
Lektion 23 - Weitere Zahlen
28
Zum Gebrauch der Zahlwörter
29
Lektion 24 - Substantive
30
Lektion 25 - Akkusativ
31
Level 26 - Verben und Adjektive
32
Lektion 27
33
Lektion 28
34
Lektion 29 - die bestimmte Konjugation
35
Lektion 30
36
Lektion 31 - Die Verbalvorsilben
37
Lektion 32
38
Einzahl statt Mehrzahl
39
Lektion 33 - Ortssuffixe
40
Lektion 34 - Beispielsätze
41
Lektion 35 - Beispielsätze
42
Lektion 36 - Ortssuffixe mit Geographienamen
43
Unterschiedliche Suffixe bei Ortsnamen
44
Lektion 37- ik-Verben
45
Anmerkungen zu den ik-Verben
46
Lektion 38
47
Stellung der Verbalvorsilbe
48
Lektion 39 - Satzbeispiele
49
Lektion 40
50
Lektion 41
51
Lektion 42
52
Besitzerzeichen - kleine Einführung
53
Lektion 43- Besitzerzeichen
54
Lektion 44 - Beispielsätze
55
Ein Volkslied: Ha felmegyek a budai nagy hegyre
56
Lektion 45
57
Lektion 46
58
Lektion 47
59
Lektion 48
60
Verwandtschaftsbezeichnungen
61
Lektion 49 - Aussenverhältnisse
62
Lektion 50 - persönliche Formen der Ortssuffixe
63
Lektion 51 - Die Zeichen für den Mehrfachbesitz
64
Lektion 52 - Beispielsätze
65
Lektion 53 - Beispielsätze
66
Die Bedeutungen des Verbs "szólni"
67
Ein Volkslied: Kis kút, kerekes kút
68
Lektion 54
69
Lektion 55
70
Lektion 56
71
Lektion 57 - Dativ, müssen, haben, brauchen
72
Der ungarische Dativ
73
Lektion 58 - Adverbien
74
Bitten und Bitteschön sagen Teil 1
75
Bitten und Bitte sagen Teil 2
76
Danke sagen
77
Lektion 59
78
Lektion 60
79
Lektion 61
80
Lektion 62
81
Über die Besitzverhältnisse
82
Lektion 63 - Besitzverhältnisse
83
Anmerkung zu den persönlichen Akkusativformen
84
Lektion 64 - die persönlichen Akkusativformen
85
Besondere Konjugationsendung für "ich...dich/dir/e
86
Lektion 65 - Die v-Stamm-Verben
87
Lektion 66
88
Lektion 67
89
Lektion 68
90
Lektion 69
91
Lektion 70
92
Lektion 71
93
Lektion 72 - Konjugation von érezni, ugorni und fe
94
Lektion 73 - Die Personalpronomen mit Besitzzeiche
95
Erklärungen zum Besitzerzeichen -é
96
Etwas zu den Postpositionen
97
Lektion 74 - Die Postpositionen der Ortsverhältnis
98
Lektion 75 - Die persönlichen Formen der Postposit
99
Lektion 76
100
Lektion 77 - Rückbezügliche Fürwörter / Reflexivpr
101
Unterschied zwischen saját und den maga
102
Lektion 78
103
Lektion 79
104
Lektion 80
105
Lektion 81
106
Lektion 82
107
Lektion 83
108
Lektion 84
109
Lektion 85
110
Lektion 86
111
Lektion 87
112
Lektion 88
113
Lektion 89
114
Lektion 90
115
Lektion 91
116
Lektion 92 - Das Suffix -ért
117
Ein paar Worte zum Imperativ
118
Lektion 93 - Die Stammformen des Imperativs
119
Lektion 94 - Imperativformen der unbestimmten Konj
120
Lektion 95 - Imperativformen der bestimmten Konjug
121
Das doppelte Besitzverhältnis
122
Hilfsverben + Verb mit Verbalvorsilbe
123
Lektion 96
124
Lektion 97
125
Lektion 98
126
Lektion 99
127
Lektion 100
128
Lektion 101
129
Anmerkungen zum Suffix -val / -vel
130
Lektion 102 - Das Suffix -val / -vel
131
Anmerkungen zu den Suffixen -kor und -ig
132
Partizip I versus Partizip IV
133
Lektion 103 - Partizip I (Melléknévi igenév)
134
Lektion 104 - Partizip IV (Határozói igenév)
135
Lektion 105
136
Lektion 106
137
Lektion 107
138
Aufrufe und Aufforderungen an Gruppen
139
Lektion 108
140
Lektion 109
141
Lektion 110
142
Lektion 111
143
Lektion 112 - Steigerungsformen der Adjektive
144
Lektion 113 - Steigerungen der Modalformen und der
145
Vergleich: ...so...wie (1/2)
146
Vergleich: ...so...wie (2/2)
147
Vergleich: ...als...
148
Lektion 114 - Vergleichssätze
149
Lektion 115
150
Lektion 116
151
Lektion 117 - Die Bruchzahlen
152
Lektion 118 - Ordnungszahlen
153
Lektion 119 - Multiplikationszahlen
154
Lektion 120 - Postpositionen mit suffigierten Subs
155
Lektion 121
156
Lektion 122
157
Lektion 123
158
Die ungarischen Vergangenheitsformen
159
Lektion 124 - unbestimmte Vergangenheitsformen
160
Lektion 125 - Vergangenheitsformen
161
Lektion 126 - Die bestimmten Vergangenheitsformen
162
Lektion 127 - Ableitungssilben von Substantiven
163
Lektion 128 - zielende und nichtzielende Verben
164
Lektion 129
165
Lektion 130
166
Lektion 131
167
Adomák
168
A csitári hegyek alatt
169
Lektion 132
170
Lektion 133
171
Lektion 134
172
Über das ungarische Futur
173
Lektion 135 - Das Futur (unbestimmte Formen)
174
Lektion 136 - Das Futur (bestimmte Formen)
175
Lektion 137 - Weitere persönliche Postpositionen
176
Lektion 138 - Dativformen per Postposition
177
Der Dativ in Postpositionsform
178
Infinitiv mit Besitzerzeichen
179
Lektion 139 - Nennform mit Besitzerzeichen
180
Lektion 140
181
Lektion 141
182
Lektion 142
183
Die Fragepartikel und die Frage nach dem ob
184
Lektion 143
185
Lektion 144
186
Über das Verb szokni / szokik
187
Lektion 145 - diverse Zeitbestimmungen I
188
Lektion 146 - diverse Zeitbestimmungen II
189
Lektion 147
190
Lektion 148
191
Lektion 149
192
Lektion 150
193
Lektion 151
194
Lektion 152
195
Die Bedingungsformen im Ungarischen
196
Lektion 153 - unbestimmte Bedingungsformen I
197
Lektion 154 - unbestimmte Bedingungsformen II
198
Lektion 155 - bestimmte Bedingungsformen
199
Die Möglichkeitsverben I
200
Die Möglichkeitsverben II
201
Lektion 156 - Möglichkeitsverben
202
Lektion 157
203
Die Ableitungssilbe -ék
204
Lektion 158
205
Amennyi tetszik...
206
Lektion 159
207
AMEDDIG LEHET
208
Lektion 160
209
Lektion 161
210
Lektion 162
211
Lektion 163
212
Lektion 164 - Bewirkende Verben (műveltető igék)
213
Lektion 165 - Rückbezügliche Verben (visszaható ig
214
Lektion 166 - zielende vs. nicht zielende Verben
215
Lektion 167 - frequentative Verben (gyakorító igék
216
Lektion 168 - momentane Verben (mozzanatos igék)
217
Lektion 169
218
Lektion 170
219
Lektion 171
220
Lektion 172
221
Lektion 173
222
Lektion 174
223
Lektion 175 - Bedingungsform Vergangenheit
224
Lektion 176 - Übungen zu den Bedingungsformen
225
Lektion 177
226
Lektion 178
227
Lektion 179
228
Lektion 180
229
Lektion 181
230
Lektion 182 - Wörter auf -nyi, -ékeny / -ékony
231
Lektion 183 - Wörter auf -lag / -leg
232
Lektion 184 - Weitere Adverbien auf -ul/-ül, -nkén
233
Lektion 185 - Adverbialwendungen auf -ban, -val, -
234
Lektion 186 - Postpositionen der Modalbestimmung
235
Lektion 187 - Fragewörter - Bezugswörter
236
Lektion 188 - Weitere Bezugswörter
237
Lektion 189
238
Lektion 190
239
Haza és szabadság
240
Lektion 191
241
Lektion 192
242
Lektion 193
243
Lektion 194
244
Lektion 195
245
Lektion 196
246
ellen <==> elleni
247
Lektion 197 - Satzgefüge und Bindeworte
248
Lektion 198
249
Lektion 199
250
Hinweis zum Adjektiv követő
251
Lektion 200
252
Lektion 201 - Partizip II mit Besitzerzeichen
253
Lektion 202
254
Lektion 203
255
Lektion 204
256
Lektion 205
257
Lektion 206 - Gebrauch der Nennform
258
Lektion 207
259
Lektion 208
260
Lektion 209
261
Lektion 210 - Gebrauch des Partizip II
262
Das Partizip III und seine Bedeutung
263
Lektion 211 - Partizip III
264
Lektion 212 - Wiederholung Partizip IV
265
Lektion 213
266
Lektion 214
267
Lektion 215
268
Lektion 216
269
Lektion 217